top of page

Datenschutz

In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die Walinski & Walinski GbR, Ilmenaugarten 131, 21337 Lüneburg („Wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).

Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter walinskifotografie@gmail.com.
 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die
Walinski & Walinski GbR
Ilmenaugarten 131

21337 Lüneburg
Deutschland

vertreten durch die Gesellschafter
Angelina Walinski
Mirco Walinski

Tel.: 017672190643
E-Mail: walinskifotografie@gmail.com

für die folgende Website: www.walinski-fotografie.de
Angelina Walinski ist als Datenschutzbeauftragte unter selbiger Adresse hinzuzuziehen.

2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung (mittels Cookies)

2.1. Cookies – Allgemeine Informationen
2.1.1 Zwingend technisch-notwendige Cookies

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies).

  • Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten und (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) - z.B. durch das Setzen von Cookies - sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website / App erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Absatz 2 Nummer 2 TDDDG. Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten / Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:Gewährleistung der Systemsicherheit,

  • Ermöglichung eines Log-Ins,

  • Ermöglichung einer Abrechnung von Partnern.

Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht.

2.2. Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:

​

Im Internet Explorer/Microsoft Edge:

  1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt "Internet Optionen".

  2. Klicken Sie auf den Reiter "Datenschutz".

  3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.

  4. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.

​

Im Firefox:

  1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.

  2. Klicken Sie auf "Datenschutz".

  3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.

  4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.

  5. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.

​

Im Google Chrome:

  1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.

  2. Wählen Sie nun "Einstellungen" aus.

  3. Klicken Sie auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".

  4. Klicken Sie unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".

  5. Unter "Cookies" können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:

  • Cookies löschen

  • Cookies standardmäßig blockieren

  • Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen

  • Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen

Insofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.

​

2.3 Einwilligungen in den Einsatz einzelner Online-Dienste / die Erhebung von Tracking-Daten
Wie unter Ziffer 4.1. mit dem Hinweis zum Datenschutz dargelegt, erheben und verarbeiten wir Trackingdaten z.T. auf Basis einer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Diese Einwilligung erteilen Sie dadurch, dass Sie auf der Website den in einem Banner, das auf diese Einwilligungstexte verlinkt, wiedergegebenen Button „Ok“ anklicken. Durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilen Sie Ihre Zustimmung dafür, dass wir Daten auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. durch das Setzen von Cookies) oder Daten aus Ihrem Endgerät abrufen. Die derart erhobenen Daten (Trackingdaten) werden einerseits zu solchen Zwecken weiterverarbeitet, an denen wir ein berechtigtes Interesse innehaben und Ihr Interesse an der Nichtvornahme der Weiterverarbeitung den berechtigten Interessen von uns nicht überwiegt. 

3. Social Media Plugins

5.1. WhatsApp
Auf dieser Website wird zudem eine WhatsApp-Schaltfläche (WhatsApp-Share-Button) eingesetzt. Mit dieser Schaltfläche können Sie Inhalte dieser Seite über die WhatsApp-Applikation auf Ihrem Mobiltelefon teilen. Bei der Schaltfläche handelt es sich um einen Hyperlink. Beim Erscheinen der Schaltfläche auf dieser Internetseite werden noch keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von WhatsApp oder anderen Dritten übermittelt. Sobald Sie die WhatsApp-Schaltfläche nutzen, erfährt der Betreiber von WhatsApp, welcher Inhalt geteilt wird und dass die Schaltfläche auf dieser Website benutzt wurde. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Betreiber von WhatsApp können Sie hier der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.

4. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, per Whatsapp, per Formular oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

5. Sonstige Inhalte von Nutzern

Sie haben an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, eigene Inhalte zu veröffentlichen (z.B. Kommentare an Fotoalben oder Feedback.). Wenn Sie einen Kommentar oder Feeback abgeben, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Kommentars freiwillig eingeben. Sie können Inhalte grundsätzlich unter einem Pseudonym und / oder Ihrem Vornamen und gekürztem Nachnamen veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a).

6. Datenschutzhinweise für Kunden von Fotoshootings

Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit Fotoshootings zu erwerben. Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Fotoshooting erteilen.

6.1. Datenverarbeitung zur Durchführung von Fotoshootings

Wenn Sie sich für ein Fotoshooting mit uns entscheiden, verarbeiten wir für die Vorbereitung des Fotoshootings folgende Daten von Ihnen: Vorname, Nachname, E-Mailadresse und weitere optionale Informationen, die sie uns auf selbst gewähltem Weg zur Verfügung stellen. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Dienstleistung zu personalisieren und vorzubereiten. Weiterhin werden im Rahmen des Shootings Fotografien angefertigt, die über die Webseite bereitgestellt werden.  

6.2. Dauer der Speicherung und Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

7. Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.

8. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns stehen Ihnen Betroffenenrechte zu. Sie haben z.B. das Recht, Auskunft im Hinblick auf die über Sie durch uns gespeicherten Daten geltend zu machen. Auch können Sie gegenüber uns erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen einzelne Datenverarbeitungen einlegen. Sie haben des Weiteren das Recht, dass unrichtige Daten korrigiert werden und können von uns verlangen, Ihnen bestimmte Daten in einem gängigen elektronischen Format zu übermitteln. Außerdem haben Sie ein Recht auf Löschung der durch uns über Sie gespeicherten Daten. Bitte beachten Sie diesbezüglich, dass wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sein können, trotz der Geltendmachung Ihres Rechts auf Löschung die Daten weiterhin zu speichern. Außerdem haben wir in einzelnen Konstellationen ein Interesse an der Fortführung der Speicherung Ihrer Daten, das Ihrem Interesse an deren Löschung überwiegt (z.B., wenn wir noch offene Forderungen Ihnen gegenüber innehat).

Ihre Rechte im Einzelnen
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Artikel 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;

  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Artikel 16 DSGVO);

  • das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Artikel 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind (z.B, wenn wir Ihnen gegenüber noch offene Forderungen innehaben);

  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
     

Die zuvor genannten, Ihrerseits gegenüber uns zustehenden Rechte, können Sie unter walinskifotografie@gmail.com geltend machen.

Eine Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten können Sie zusätzlich über walinskifotografie@gmail.com anfordern.

Stand: 26.09.2024

bottom of page